
leer vorhanden
Der Mehrfachantrag-Online im iBALIS ist freigeschaltet. Sie können Ihre Mehrfachantragsdaten online erfassen und den fertigen Antrag absenden. Sie haben auch die Möglichkeit, einen bereits abgesendeten Antrag zurückzunehmen und erneut abzusenden. Antragsendtermin ist Montag, 17. Mai 2021.
Mehr

© Den Kuvaiev/ThinkStock.com
leer vorhanden
Mit unserer ersten bayerischen Fachtagung Soziale Landwirtschaft "Der Bauernhof – vielfältig. engagiert. wirtschaftlich" laden wir Sie ein, bestehende Angebote kennenzulernen. Erfahren Sie, wie unterschiedliche Betriebe ihre Idee gefunden und umgesetzt haben.
Mehr

leer vorhanden
In diesem Frühjahr beginnen die Außenaufnahmen für die Forstlichen Gutachten 2021. Diese Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung und sind zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung.
Mehr

leer vorhanden
Veränderungen in der Feldstückskarte, neue gesetzliche Vorgaben wie z.B. die Anlage von Gewässerrandstreifen oder Veränderungen im Verwaltungsvollzug machen es erforderlich, seine Feldstücke regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren. Spätestens bei der Mehrfachantragstellung sollte alles passen, damit die Antragstellung reibungslos abläuft, keine Nachkorrekturen notwendig sind bzw. es zu keinen Beanstandungen kommt.
Mehr

leer vorhanden
Aufgrund immer weniger Pflanzenschutzmittel-Zulassungen, steigender Gefahrstoffauflagen, Resistenzen, aber auch innovativer Ideen werden unterschiedliche Beizvarianten in der Wintergerste verglichen.
Mehr

leer vorhanden
Neben der Gebietsausweisung verpflichtet die Düngeverordnung die Landesregierungen, in Gebieten mit einer hohen Nitratbelastung des Grundwassers (sogenannte "Rote Gebiete") oder einer Eutrophierung von Oberflächengewässern (sogenannte "Gelbe Gebiete") per Landesverordnung Auflagen bei der Landbewirtschaftung zu erlassen.
Mehr

leer vorhanden
Mitte Oktober 2020 starteten 23 Studierende ins erste Semester der Landwirtschaftsschule in Münchberg. Gleich zu Beginn des Semesters lernten die Studierenden die beiden Demonstrationsbetriebe zum Gewässer-, Boden- und Klimaschutz im Dienstgebiet kennen.
Mehr

leer vorhanden
In Meußelsdorf hat der Betrieb Schübel GbR, der Demonstrationsbetrieb für Gewässer-, Boden- und Klimaschutz im Landkreis Wunsiedel, einen Verfahrensvergleich (Schauversuch) im Mais angelegt.
Mehr

leer vorhanden
Der Demonstrationsbetrieb Bergmann hat im Rahmen des Projekts "boden:ständig" einen Demoversuch angelegt, um alternative Methoden des Maisanbaus im Hinblick auf Erosionsschutz zu erproben. Zu sehen sind drei Maissaatvarianten nach jeweils drei unterschiedlichen abfrierenden Zwischenfrüchten.
Mehr